Nachhaltige Unterkünfte in Deutschland: Ein Überblick

Von Öko-Hotels bis zu autarken Ferienhäusern - die besten nachhaltigen Unterkünfte für Ihren umweltbewussten Urlaub

Nachhaltiges Holzhaus mit Solaranlage im Schwarzwald

Nachhaltiges Reisen beginnt mit der Wahl der richtigen Unterkunft. In Deutschland hat sich in den letzten Jahren ein vielfältiges Angebot an umweltfreundlichen Übernachtungsmöglichkeiten entwickelt – von zertifizierten Bio-Hotels über autarke Tiny Houses bis hin zu renovierten Bauernhöfen mit eigener Energieversorgung. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die verschiedenen Arten nachhaltiger Unterkünfte vor und geben Tipps, worauf Sie bei der Buchung achten sollten.

Was macht eine Unterkunft nachhaltig?

Bevor wir in die Vorstellung konkreter Unterkünfte einsteigen, lohnt es sich, einen Blick auf die Kriterien zu werfen, die eine wirklich nachhaltige Unterkunft ausmachen:

  • Energieversorgung: Nutzung erneuerbarer Energien wie Solar, Wind oder Biomasse; energieeffiziente Gebäude mit guter Isolierung
  • Wassermanagement: Wassersparende Armaturen, Regenwassernutzung, umweltfreundliche Abwasserbehandlung
  • Abfallwirtschaft: Müllvermeidung, konsequente Mülltrennung, Kompostierung
  • Verpflegung: Regionale, saisonale und biologische Lebensmittel; Reduktion von Lebensmittelabfällen
  • Bauweise und Einrichtung: Verwendung natürlicher, schadstofffreier Materialien; Möbel aus nachhaltiger Forstwirtschaft
  • Naturschutz: Maßnahmen zum Erhalt der lokalen Biodiversität; naturnahe Gestaltung der Außenanlagen
  • Soziale Verantwortung: Faire Arbeitsbedingungen, Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen

Zertifizierungen für nachhaltige Unterkünfte

Um die Nachhaltigkeit einer Unterkunft besser einschätzen zu können, gibt es verschiedene Siegel und Zertifizierungen. Diese können Ihnen bei der Auswahl helfen:

VIABONO

VIABONO ist die deutsche Dachmarke für umwelt- und klimafreundliches Reisen. Hotels, Ferienwohnungen und Campingplätze mit diesem Siegel müssen strenge Umweltkriterien erfüllen, etwa bei der Energieeffizienz, der Abfallvermeidung und dem Wassermanagement.

Bio-Hotels

Der Verband der Bio-Hotels vereint Unterkünfte, die konsequent auf Bio-Qualität setzen. In Bio-Hotels kommen ausschließlich Lebensmittel aus kontrolliert biologischem Anbau auf den Tisch. Zudem setzen sie auf erneuerbare Energien und umweltfreundliche Reinigungsmittel.

EU-Ecolabel

Das EU-Ecolabel ist das offizielle europäische Umweltzeichen. Es zeichnet Unterkünfte aus, die strenge Umweltkriterien in Bereichen wie Energieverbrauch, Wassermanagement und Abfallvermeidung erfüllen.

GreenSign

Das GreenSign-Siegel wurde speziell für Hotels entwickelt und bewertet die Nachhaltigkeit in fünf Stufen. Es berücksichtigt ökologische, soziale und ökonomische Aspekte.

GrünReisen-Tipp:

Im Rahmen unserer Öko-Unterkunftsvermittlung arbeiten wir ausschließlich mit zertifizierten oder von uns persönlich geprüften Unterkünften zusammen. So können Sie sicher sein, dass Ihr Aufenthalt tatsächlich zur Schonung der Umwelt beiträgt.

Nachhaltige Hotels in Deutschland

Ökologisch wirtschaftende Hotels gibt es in ganz Deutschland – vom luxuriösen Wellnesshotel bis zum einfachen Stadthotel. Hier stellen wir einige besonders innovative Konzepte vor:

Berghotel Rehlegg, Berchtesgaden

Das Berghotel Rehlegg in den bayerischen Alpen ist ein Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit. Es bezieht seinen Strom zu 100% aus erneuerbaren Quellen und erzeugt Wärme mit einer Hackschnitzelanlage, die mit Holz aus den umliegenden Wäldern betrieben wird. Die Küche setzt auf Bio-Lebensmittel aus der Region, und viele Produkte stammen vom hoteleigenen Bauernhof.

Besonders beeindruckend ist das Wassermanagement: Das Hotel nutzt Regenwasser für die Toilettenspülung und die Bewässerung der Außenanlagen. Mit einer eigenen Quelle ist es zudem unabhängig von der öffentlichen Wasserversorgung.

Creativhotel Luise, Erlangen

Das Creativhotel Luise in Erlangen war das erste klimapositive Hotel Deutschlands. Es kompensiert nicht nur seine CO₂-Emissionen, sondern bindet mehr Treibhausgase, als es verursacht. Das Hotel bezieht 100% Ökostrom und Biogas und erzeugt zusätzlich eigenen Solarstrom.

Bei einem Umbau wurden Zimmer nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip gestaltet, das heißt, alle verwendeten Materialien können später wiederverwertet oder kompostiert werden. Das Frühstücksbuffet besteht ausschließlich aus biologischen, regionalen und saisonalen Produkten.

Das Creativhotel Luise in Erlangen mit seiner begrünten Fassade

Biohotel Sturm, Rhön

Das Biohotel Sturm in der Rhön setzt auf einen ganzheitlichen Ansatz. Es wurde nach baubiologischen Kriterien errichtet und verwendet natürliche Materialien wie Holz, Lehm und Naturfarben. Die Energie kommt aus einer Kombination von Solarthermie, Photovoltaik und Holzpellets.

Die Küche des Hotels ist ein besonderes Highlight: Viele Zutaten stammen aus dem eigenen biologisch bewirtschafteten Gemüsegarten, und Fleisch und Milchprodukte werden von Biobauern aus der Region bezogen. Das Restaurant ist mit dem Bio-Siegel zertifiziert.

Nachhaltige Ferienwohnungen und -häuser

Ferienwohnungen und -häuser bieten oft mehr Autarkie und Flexibilität als Hotels. Auch hier gibt es zahlreiche nachhaltige Optionen:

Baumhaushotel Seemühle, Odenwald

Wer schon immer einmal in einem Baumhaus übernachten wollte, findet im Baumhaushotel Seemühle im Odenwald die perfekte Gelegenheit. Die Baumhäuser wurden aus heimischem Lärchenholz gebaut und sind mit natürlichen Materialien ausgestattet. Sie sind gut isoliert und werden mit Holzpellets beheizt.

Das Hotel liegt in einer idyllischen Naturlandschaft mit einem eigenen See und Biotopen. Es ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren im Odenwald.

Ostsee-Strohballenhaus, Usedom

Auf der Insel Usedom steht ein architektonisch beeindruckendes Ferienhaus aus Strohballen. Die dicken Wände aus gepressten Strohballen bieten eine hervorragende natürliche Isolierung, sodass das Haus im Winter wenig Energie zum Heizen benötigt und im Sommer angenehm kühl bleibt.

Das Haus wird mit erneuerbaren Energien versorgt: Eine Photovoltaikanlage erzeugt Strom, während ein Holzvergaserofen für Wärme sorgt. Das Regenwasser wird aufgefangen und für die Toilettenspülung und die Gartenbewässerung genutzt.

"Nachhaltiges Reisen bedeutet nicht Verzicht, sondern Gewinn – für die Umwelt, für die lokale Bevölkerung und für uns als Urlauber. In nachhaltigen Unterkünften erleben wir ein authentisches, bewusstes Reisen, das uns wieder mit der Natur verbindet."
Julia Weber, nachhaltige Reisebloggerin und Gast in vielen der vorgestellten Unterkünfte

Designhotel Altes Hafenamt, Hamburg

In einem denkmalgeschützten Gebäude im Hamburger Hafen befindet sich das Designhotel Altes Hafenamt, das beweist, dass Nachhaltigkeit auch in der Stadt funktionieren kann. Bei der Renovierung wurden historische Elemente erhalten und mit moderner, energieeffizienter Technik kombiniert.

Das Hotel bezieht 100% Ökostrom und setzt auf energiesparende LED-Beleuchtung. Die Zimmer sind mit natürlichen Materialien wie Holz, Wolle und Baumwolle ausgestattet. Im Restaurant "Hafenküche" kommen vorwiegend regionale und saisonale Produkte auf den Tisch.

Nachhaltige Campingplätze

Camping ist naturgemäß eine relativ ressourcenschonende Art des Reisens. Dennoch gibt es große Unterschiede in Bezug auf die Nachhaltigkeit von Campingplätzen. Hier einige Beispiele für besonders umweltfreundliche Angebote:

Naturcamping Zweiseenblick, Mecklenburgische Seenplatte

Der Campingplatz Zweiseenblick liegt zwischen zwei Seen in der Mecklenburgischen Seenplatte und ist nach strengen ökologischen Kriterien ausgerichtet. Der Strom kommt aus einer eigenen Photovoltaikanlage, und das Warmwasser wird zum großen Teil mit Solarthermie erzeugt.

Die Sanitäranlagen sind mit wassersparenden Armaturen ausgestattet, und das Abwasser wird über eine Pflanzenkläranlage gereinigt. Der Platz hat ein durchdachtes Abfallkonzept mit konsequenter Mülltrennung und einem eigenen Kompostierbereich.

Landal Eifeler Tor, Eifel

Der Ferienpark Landal Eifeler Tor ist mit dem EU-Ecolabel zertifiziert und setzt auf umfassende Nachhaltigkeit. Die Chalets sind energieeffizient gebaut und werden mit erneuerbaren Energien beheizt. Die Außenanlagen sind naturnah gestaltet und bieten Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten.

Besonders hervorzuheben ist das Angebot für Kinder: Mit speziellen Umweltbildungsprogrammen werden auch die jüngsten Gäste für Nachhaltigkeitsthemen sensibilisiert. Es gibt Naturerlebnispfade, Vogelbeobachtungsstationen und Workshops zum Thema erneuerbare Energien.

Nachhaltiger Campingplatz an der Mecklenburgischen Seenplatte

Besondere nachhaltige Unterkünfte

Neben klassischen Hotels, Ferienwohnungen und Campingplätzen gibt es auch ungewöhnliche nachhaltige Unterkünfte, die ein besonderes Urlaubserlebnis bieten:

Tiny Houses im Fichtelgebirge

Im bayerischen Fichtelgebirge gibt es eine Siedlung minimalistischer Tiny Houses, die komplett energieautark sind. Die kleinen Häuser mit einer Wohnfläche von etwa 20 Quadratmetern erzeugen ihren Strom mit Solarmodulen und haben Komposttoiletten. Sie sind mit ökologischen Materialien gebaut und minimalistisch, aber komfortabel eingerichtet.

Die Tiny Houses liegen mitten in der Natur und bieten einen idealen Ausgangspunkt für Wanderungen im Fichtelgebirge. Die Betreiber organisieren auch Workshops zur Selbstversorgung und zum nachhaltigen Leben.

Biosphärenhotel Post, Mittelberg

Im Kleinwalsertal, direkt am Rande des UNESCO-Biosphärenreservats Großes Walsertal, liegt das Biosphärenhotel Post. Das Hotel wurde nach den Prinzipien der Permakultur gestaltet und bildet einen Kreislauf mit der umgebenden Natur.

Die Energie kommt aus einem Mix aus Solarstrom, Biomasse und Wasserkraft. Im eigenen Garten werden nach permakulturellen Prinzipien Kräuter, Gemüse und Obst angebaut. Das Hotel bietet geführte Wanderungen durch das Biosphärenreservat an, bei denen die Gäste mehr über den Schutz der alpinen Ökosysteme erfahren.

Schlafstrandkörbe an der Ostsee

Eine besondere Übernachtungsmöglichkeit bieten die Schlafstrandkörbe an der Ostsee. Diese überdachten XXL-Strandkörbe sind mit Betten ausgestattet und stehen direkt am Strand oder mit Meerblick. Sie bieten ein minimalistisches, aber unvergessliches Urlaubserlebnis mit direktem Kontakt zur Natur.

Die Strandkörbe benötigen keine aufwendige Infrastruktur und haben daher einen geringen ökologischen Fußabdruck. Die Betreiber arbeiten mit lokalen Partnern zusammen, etwa für das Frühstück, das in Körben direkt zum Strandkorb geliefert wird.

Tipps für die Auswahl nachhaltiger Unterkünfte

Wenn Sie selbst auf die Suche nach einer nachhaltigen Unterkunft gehen möchten, können Ihnen diese Tipps helfen:

  1. Achten Sie auf Zertifizierungen: Labels wie VIABONO, Bio-Hotels oder das EU-Ecolabel geben eine gute erste Orientierung.
  2. Lesen Sie das Nachhaltigkeitskonzept: Viele umweltfreundliche Unterkünfte stellen ihr Nachhaltigkeitskonzept ausführlich auf ihrer Website vor.
  3. Prüfen Sie die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Eine nachhaltige Anreise ist ebenso wichtig wie die umweltfreundliche Unterkunft.
  4. Fragen Sie nach: Zögern Sie nicht, die Unterkunft direkt zu kontaktieren und spezifische Fragen zu stellen, etwa zur Energieversorgung oder zur Herkunft der Lebensmittel.
  5. Bewertungen lesen: Achten Sie in den Bewertungen früherer Gäste auf Hinweise zur tatsächlichen Umsetzung des Nachhaltigkeitskonzepts.

Unser Angebot: Öko-Unterkunftsvermittlung

Bei GrünReisen bieten wir eine spezialisierte Öko-Unterkunftsvermittlung an. Wir kennen alle von uns vermittelten Unterkünfte persönlich und prüfen ihre Nachhaltigkeitskonzepte sorgfältig. Je nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen stellen wir individuelle Angebote zusammen – vom luxuriösen Wellnesshotel mit Öko-Zertifizierung bis zum rustikalen Selbstversorger-Bauernhof. Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung!

Die Zukunft des nachhaltigen Übernachtens

Die Nachfrage nach umweltfreundlichen Unterkünften wächst stetig, und damit auch das Angebot. Für die Zukunft zeichnen sich einige spannende Trends ab:

  • Energieplus-Hotels: Unterkünfte, die mehr Energie erzeugen, als sie verbrauchen, und den Überschuss ins öffentliche Netz einspeisen.
  • Kreislaufwirtschaft: Hotels und Ferienhäuser, die nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip gebaut werden und deren Materialien am Ende ihrer Lebensdauer vollständig wiederverwertet werden können.
  • Digitale Lösungen: Smarte Technologien, die den Energieverbrauch optimieren, etwa durch bedarfsgerechte Heizungs- und Lichtsteuerung.
  • Community-basierte Konzepte: Unterkünfte, die eng mit lokalen Gemeinschaften zusammenarbeiten und Gäste in nachhaltige Projekte einbinden.

Nachhaltiges Übernachten bedeutet nicht Verzicht auf Komfort, sondern ein bewussteres, authentischeres Urlaubserlebnis. In umweltfreundlichen Unterkünften können Sie nicht nur mit gutem Gewissen schlafen, sondern auch wertvolle Anregungen für einen nachhaltigeren Alltag mitnehmen.

Wir hoffen, dass dieser Überblick Ihnen Inspiration für Ihre nächste umweltbewusste Reise gibt. Haben Sie bereits Erfahrungen mit nachhaltigen Unterkünften gemacht? Oder suchen Sie eine bestimmte Art von ökologischer Übernachtungsmöglichkeit? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne!

Nachhaltige Unterkunft anfragen